Atari
Kunst und Design der Videospiele
Mit verspielter Technik revolutioniert Atari vor vierzig Jahren Popkultur,
Design und Unterhaltung und legt den Grundstein zum Milliardengeschäft
elektronischer Games. Die Firma erfindet Arcade-Hits wie Asteroids, Centipede,
Missile Command, baut Heimcomputer und TV-Konsolen und erweckt rund um den
Globus eine neue Leidenschaft - das Videospielfieber!
IT-Genies schaffen die ersten Telespiele und die Kluft, die zwischen den
frühen, primitiven Pixeln und unserer Fantasie steht, überbrücken talentierte
Künstler, Produkt- und Cover-Designer bei Atari. Deren Visionen schmücken
Module, Verpackungen und Anzeigen und machen auch in Deutschland mehrere
Generationen zu Spielern, zu Space-Piloten, Rittern, Spitzensportlern und
Cowboys. Diesem Buch spendierten US-Museen, Getty- und NASA-Archiv, vor allem
die privaten Sammlungen der Atari-Kreativen 700 Werke aus drei Dekaden,
Cover-Gemälde, Hardware-Designs und bislang unveröffentlichte Prototyp-Skizzen.
ATARI: KUNST UND DESIGN präsentiert knapp 400 Spiele von
Adventure bis Yar's Revenge, rund siebzig Konsolen, Computer und Zubehörteile,
nennt über 300 Atari-Kreative, Produktdesigner und Programmierer. Viele von
ihnen ergreifen das Wort mit O-Ton aus der Sturm- und Drangzeit, Berichten
und Erinnerungen aus dem Silicon Valley.
Für die deutsche Ausgabe unter anderem um chronologische Tabellen und
Übersicht aller Games und Marken von Atari ergänzt, liefert das Buch die
vollständigste Retrospektive von Videospielkunst und Game-Grafik der 1970-
und 80er-Jahre und tiefen Einblick in die damalige Designwelt. Für den Fan
und den Genießer, für Sammler wie Einsteiger: Auf 352 Seiten feiert
ATARI: KUNST UND DESIGN die Pionierphase und das Goldene
Zeitalter von Atari als eine Ära, die vergangen ist, doch unvergessen.
"Für mich sind die wundervollen Kunstwerke und dieses Buch eine Reise in Doc Browns Zeitmaschine, zurück in die unbeschwerten Tage des digitalen Frühlings. Doch Vorsicht: Das Betrachten der Atari-Bilder führt zum überwältigenden Verlangen, die antiken Pixel-Schlachtfelder und 8-Bit-Arenen erneut zu besuchen!"
ERNEST CLINE, Autor von READY PLAYER ONE
Atari: Kunst und Design der Videospiele
Aus dem Amerikanischen, erweitert von Stephan Freundorfer und Winnie Forster.
352 Seiten mit rund 700 Abbildungen, Großformat (25cm x 28cm), fadengebunden,
komplett in Farbe.